top of page

Wie können wir 2021 heiraten?

In diesem Beitrag möchten wir euch die Möglichkeiten aufzeigen wie ihr vor allem in der aktuellen Situation kreative Lösungen für eure Hochzeit im kleineren Kreise findet. Wie ihr euch aber letztendlich entscheidet sollte eine absolut persönliche Angelegenheit sein. Stellt euch vielleicht folgende Fragen, um festzustellen, welche Alternative für euch in Betracht gezogen werden kann, was zu euch passt und worauf ihr Lust habt. Achtet dabei weniger darauf, was eure Familie oder eure Freunde sagen, sondern was ihr wirklich braucht und wollt.


- Haben wir Lust unsere Hochzeit zu verschieben?

- Was ist uns wichtig am Heiraten?

- Welche Optionen gibt es (aktuell), um unsere wichtigen Punkte einer Hochzeit durchzuführen?

- Sind wir offen für unkonventionelle Alternativen?

- Worauf kann/möchten wir eventuell verzichten?

- Möchten wir eine Alternative wählen?

- Passt eine Alternative in unseren Lebensplan?

- Haben wir das Gefühl etwas verpasst zu haben, wenn wir die Alternative wählen?


Wie im Jahr 2020 kann es auch dieses Jahr der Fall sein, dass Hochzeiten im freien eher möglich gemacht werden als Hochzeitsfeiern in geschlossenen Räumen. Daher haben wir hier die klassischen Hochzeitsarten ins Freie gebracht:


1. Freie Trauung im kleinen Kreis

Wer vielleicht von Anfang an eine freie Trauung geplant hat , kann sich vielleicht vorstellen diese in einem kleineren Kreise stattfinden zu lassen und müsste so nicht komplett umplanen. Freie Trauungen könne wunderbar emotional sein und in tollen Kulissen stattfinden. Das Gute an einer freien Trauung ist, dass jeder eine freie Trauung vollziehen kann. Sie ist leider nur rein spirituell, dafür aber oft umso romantischer und emotionaler. Für eine freie Trauung seid ihr auch nicht unbedingt an einen festen Ort gebunden, sondern könnt im Prinzip überall heiraten, sofern ihr ein Aufenthaltsrecht an diesem Ort habt. Für spezielle Öffentliche Locations, würde ich vorher jedoch bei der Stadt nachfragen, ob eine Versammlung an solch einem Platz möglich ist. Besonders gut für freie Trauungen eignen sich dabei jedoch private Orte, da ihr dort ungestört bleiben könnt und eine bessere Planung durchführen könnt.







2. Kirchliche Trauungen und freie Theologen

Im letzten Jahr hatte sich gezeigt, dass die kirchliche Trauung sehr Länderabhängig/Gemeindenabhängig von Corona Maßnahmen reguliert wurde. Wer also kein Problem damit hat auf große Gästeanzahlen und wichtige Bestandteile einer kirchlichen Trauung zu verzichten, der kann wahrscheinlich weiterhin 2021 in einer Kirche heiraten. Kann ja auch sehr romantisch sein zu zweit eine kirchliche Trauung zu vollziehen. Ein bisschen wie das Durchbrennen nach Las Vegas nur eben im religiösen Sinne. Wer keinen kirchlichen Segen braucht, sondern die Art der Trauung besonders schön findet und eine einfache Segnung ebenfalls passend findet, der kann sich vielleicht mit dem Gedanken einer freien Trauung durch eine getaufte Person oder eine/n freie/n Theologin/en anfreunden. Hierbei kann man wahrscheinlich größere Gästezahlen als in Kirchen einladen und eine Zeremonie am eigenen Wunschort durchführen. Hier liegt die Atmosphäre und die Zeremonie komplett in eurer Hand und ihr könnt sie so gestalten, wie sie euch gefällt.


3. Standesamtliche Trauung außerhalb des Standesamtes

Viele Standesämter bieten gegen einen Aufpreis auch standesamtliche Trauungen außerhalb des Standesamtes an. Hierbei müssen jedoch die Vorgaben des Personenstandsrechts gegeben sein:

  • Der Ort der Trauung muss innerhalb des Standesamtsbezirks liegen.

  • Sollte der Raum oder das Grundstück nicht der Stadt gehören, muss die Nutzung durch das Standesamt rechtssicher gestattet sein.

  • Während der Eheschließung muss der Standesbeamte das Hausrecht haben und es muss grundsätzlich allen Paaren möglich sein, an diesem Ort zu heiraten, so will es der Gleichheitsgrundsatz. Damit fällt der eigene Garten leider weg.

  • Die Amtshandlung darf nicht durch mögliche Störungen gefährdet werden. So muss am Trauort die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden.

  • Bei schlechtem Wetter muss zudem ein geeignetes Trauzimmer in der Nähe verfügbar sein.

Sprecht dazu am Besten mit eurem Standesamt, ob solche Möglichkeiten bereits existieren. Die Standesämter in Altona und Eimsbüttel bieten beispielsweise solch einen Service an. Das Standesamt Hamburg Mitte hat auch die Option, eine Trauung auf einem der Alsterdampfer zu ermöglichen und im Standesamt Elmshorn gibt es die Möglichkeit einer Trauung im Garten der weißen Villa. An Nord und Ostsee bieten sogar einige Standesämter eine Trauung am Strand an.




4. Einfach der Liebe wegen: Das Elopement

Wer absolut keine Lust mehr auf den Hochzeitsstress hat und eigentlich doch nur die Liebe bei einer schönen Zeremonie feiern will, der kann auch ein Elopement durchführen. Ganz romantisch, abenteuerlich und relativ spontan kann man so alleine, mit einem Trauernder oder auch mit ein paar wenigen Gästen an den eigenen Lieblingsort verschwinden und dort ganz wild und romantisch Ja sagen. Vielleicht hat ja jemand Lust auf eine Trauung auf einem Berg, am Strand oder auf einer Lichtung in einem schönen Wald? Das coole dabei? Ihr könnt exakt das machen worauf ihr Lust habt, was zu euch passt und was vielleicht auch untypisch ist für eine Hochzeit?


Wie wäre es z.B. mit einer Surf Session nachdem man sich ganz romanisch am Strand getraut hat? Oder mit einer kleinen Wanderung auf euren Lieblingsberg mit kleiner Trauung und anschließendem Picknick? Verbindet vielleicht ein Hobby oder einen großen Traum mit einer romantischen Trauung. Wenn ihr Lust auf solch eine romantische und unkonventionelle Trauung habt, können wir gerne mit euch gemeinsam einen Plan austüfteln und euch Guides zukommen lassen, wie ihr eure Wünsche wahr werden lassen könnt.

bottom of page